Beschreibung
Das Haupt- und Landgestüt Marbach
Landesbetrieb des Landes Baden-Württemberg
mit den Gestütshöfen: Marbach, Offenhausen, St. Johann
Betriebsschwerpunkte
- Gestütsbetrieb
Hengsthaltung mit EU-Besamungs- und Embryotransferstation: Warmblut, Englisches
Vollblut, Vollblutaraber, Schwarzwälder Kaltblut
Zuchtstutenherden: Warmblut, Vollblutaraber
Hengst- und Stutfohlenaufzucht einschließlich Pensionsfohlen
Ruhestandspferde - Landwirtschaft
Betriebsfläche: 963 ha
Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 859 ha
Bodentyp: Weißjuraverwitterungsböden
Bodenart: Sandiger Lehm
Bodenklimazahlen (Durchschnitt): Marbach 30, Offenhausen 28, St. Johann 38
Landschaftselemente
ca. 550 Pferde
Hengste, Stuten, Fohlen zur Aufzucht, Reitschulpferde, Pensionsfohlen und -pferde - Prüfstation für Tierzucht
Eigenleistungsprüfung für Hengste und Stuten (Reitpferde) in Marbach
Feldprüfung für Kaltbluthengste und -stuten, Kleinpferde und Ponys
Prüfstation für Schafe in St. Johann - Ausbildung und Landesreit- und Landesfahrschule
o Landesreit- und Landesfahrschule
· Reit- und Fahrkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
· Trainer A,B,C – Ausbildung
· Fortbildungsmaßnahmen im Reit- und Fahrsport
· Im Jahr 2012 wurden in 42 Kursen in der Landesreitschule 855 Reiterinnen und Reiter
theoretisch und praktisch ausgebildet
· In der Landesfahrschule nahmen im Jahr 2012 an 15 Kursen 152 Fahrerinnen und
Fahrer teil
o Berufsausbildung
· 43 (2012) Auszubildende in den Berufen Pferdewirt „Pferdehaltung und Service“,
„Pferdezucht“ sowie „Klassische Reitausbildung“
· Landwirt und Hufbeschlagsschmied (Praktikant)
· Studienpraktika (BPS) und Schülerpraktika (BORS, BOGY) - Veranstaltungen
o Schauveranstaltungen (Hengstparaden)
o Pferdesportveranstaltungen
o Pferdezuchtveranstaltungen
o Auktionen
o Messeauftritte
6. Tourismus und Öffentlichkeitsarbeit
o Förderverein Marbach
o Firmenevents
o Gestütsführungen (im Jahr 2010 nahmen 15.077 Teilnehmer an 840 Führungen teil)
o Kutsch- und Planwagenfahrten
o Kinderclub „Julmonds“
Details
- Anzeigen Kategorien Gestüte
-
Impressum
Der Infodienst Landwirtschaft - Ernährung - Ländlicher Raum stellt das gemeinschaftliche Internetangebot der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg dar. Er ist der zentrale Online-Dienst für die Veröffentlichung von Fachbeiträgen aller Einrichtungen der Landwirtschaftsverwaltung.
Herausgeber:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) Kernerplatz 10 70182 Stuttgart ( at ) mlr.bwl.de mit seinen nachgeordneten Behörden und den Unteren Landwirtschaftsbehörden bei den Landratsämtern der LandkreiseVerantwortlich für den Inhalt: Dr. Astrid von Velsen-Zerweck, Landoberstallmeisterin Haupt- und Landgestüt Marbach Gestütshof 1 72532 Gomadingen-Marbach ( at ) hul.bwl.de